Zeitqualität

Zeitqualität für die 43. Woche 2021  25. - 31. Oktober 2021

Diese Woche wird etwas ruhiger. Es finden vor allem persönliche Prozesse statt, die etwas damit zu haben, wo man eingeschränkt ist und wo man sich etwas vormacht. Mittwoch bilden Venus und Neptun ein Spannungsquadrat miteinander. In Liebesbeziehungen, beim Thema Weiblichkeit, in Bezug auf Freundinnen, in Dingen, die von Wert sind und in Geldangelegenheiten zeigt sich jetzt, wo man sich etwas vorgemacht hat oder sich hat täuschen lassen. Enttäuschungen können sich zeigen, weil man zuviel erwartet hat oder eine irreale Vorstellung hatte. Geldverlust zeigt, dass nicht genug Wertschätzung für das da war, was man hat. Es kann sich auch die Frage stellen, wie fest die Basis der Verbindung zur besten Freundin ist. Affären oder Romanzen könnte jetzt mehr Wert beigemessen werden als da ist. Und wenn Frauen einen mangelnden Selbstwert zu ihrer eigenen Weiblichkeit haben, zeigt sich jetzt dieser Mangel. Gesellschaftlich könnten sich Skandale um Affären im Bild der Öffentlichkeit zeigen, ebenso Enthüllungen. Auch im Geldsystem könnte sich ein Vorfall im Hinblick auf Verluste zeigen. Betroffen von diesem Prozess sind Boris Johnson, Emmanuel Macron, Papst Franziskus, Amazon, der Euro und die FED. Gleich am nächsten Tag bildet Venus aber ein Sextil zu Jupiter, so dass sich die Desillusionierung, die Enthüllung oder der Wertverlust bald wieder in Wohlgefallen auflöst oder man mit den neuen Erkenntnissen umzugehen weiß.

Samstag kommt es zu einem weiteren Spannungsquadrat, diesmal zwischen Sonne und Saturn. Jetzt wird es schwierig, das, was man materiell verwirklichen will, umzusetzen und in die Manifestation zu bringen. Eine Sonne-Saturn-Verbindung zeigt das Leben in der Struktur an, und wenn es sich um einen Spannungsaspekt wie dem Quadrat handelt, dann entstehen Spannungen, Reibungen und Widerstände zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem, was man gerne verwirklicht sehen möchte und dem, was daraus wird. Das kann sich im Beruf zeigen, z.B. im Verhältnis zwischen Chef und Angestelltem, aber auch in der Familie zwischen Vater und Großvater. Ebenso gilt dies für Regierungen und ihre Führungspersönlichkeiten. Hintergründig schwelt immer ein Mangel an Selbstwert oder die Unfähigkeit zur Flexibilität, was für Hindernisse oder Widerstände sorgt. Betroffen davon ist "Google", wo sich diese Woche eine Schuld oder Schuldigkeit aus der Vergangenheit zeigt, auf die der Konzern zurückfällt. Es geht um finanzielle Tricksereien und Sicherheitslücken. Auch Papst Franziskus ist betroffen. Hier geht es erneut um Mißbrauchsfälle innerhalb der Katholischen Kirche oder/und um Frauenrechte. Desweiteren sind Prinz Charles und Recep Erdogan betroffen. Länder, in denen es zu entsprechenden Vorfällen kommen kann sind Belgien, Großbritannien, Norwegen, Saudi-Arabien und Spanien.

Ansonsten gibt es in dieser Woche Verluste an der New Yorker Börse. Der Iran schlittert in eine Krise, die mit Verletzung und dem Auftrag einhergeht, etwas zu heilen. Saudi-Arabien gerät in einen Machtkonflikt, der sich bis Ende November auswirkt. Und Olaf Scholz erhält Kenntnis darüber, wo sein Schwachpunkt liegt, der jetzt angetriggert wird - ebenfalls mit dem Ziel, etwas zu heilen und ins Reine zu bringen.

Portaltage

Am Donnerstag haben wir einen Portaltag. Dies sind spezielle Tage im Mayakalender, an denen die Schwingung der Erde steigt, weil sich die Gravitation ändert. Dabei bekommen wir die Möglichkeit, hinter den Schleier zu sehen, andere Dinge als das Alltägliche wahrzunehmen und in andere Dimensionen einzutauchen. Wer das nicht gewohnt ist, könnte unter Schwindel, Kopfschmerzen und/oder Desorientierung leiden.

Sternenhimmel

Auf Merkur, Venus und den Zwillingen liegt der astronomische Schwerpunkt dieser Woche. Merkur gelangt am Montag an den Punkt seiner größten westlichen Elongation und Venus am Freitag in ihre größte östliche Elongation. Das beschreibt den jeweiligen Winkelabstand zur Sonne, womit der entsprechende Planet in eine günstige Beobachtungsposition rückt. Merkur kann man dadurch Anfang der Woche in seiner besten Morgensichtbarkeit sehen. Am Montag früh steht er an seinem höchsten Punkt über dem Osthorizont. Venus kann man dagegen am Freitag gegen 19 Uhr am südwestlichen Himmel sehen. Und der Mond nähert sich am Mittwoch/Donnerstag Castor und Pollux, den beiden Hauptsternen des Sternbildes Zwillinge. Er steht nachts gegen 2 Uhr am Osthimmel unter Pollux (Bild).

Uhrumstellung

Das leidige Thema Uhrumstellung steht wieder an. In der Nacht auf Sonntag endet die Sommerzeit und es beginnt die Winterzeit. Um 3 Uhr wird die Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt und wir bekommen die eine Stunde zurück, die wir im März verloren haben. Damit gehen wir wieder in die Normalzeit hinein, in der wir das ganze Jahr über wären, würde uns nicht alljährlich die Sommerzeit aufoktruiert. Obwohl man diese längst abschaffen will, mahlen die Mühlen der Bürokratie derart langsam, dass immer noch kein Ende in Sicht ist, zumal man sich nicht einmal einig darüber ist, ob man in der Sommer- oder in der Normalzeit verbleiben will. Natürlich müssten wir in die Normalzeit zurückgehen, denn nur diese stimmt astronomisch und vom Sonnenstand her mit dem Lauf der Erdrotation überein. Bei ganzjähriger Sommerzeit würde der Stand der Sonne aus unserer Sicht nicht mehr stimmen.

Mondkalender

Wir haben weiterhin abnehmenden Mond und befinden uns damit in einer Phase der Entgiftung und Reinigung. Diese Woche wandert der Mond durch die Zeichen Zwillinge (Montag), Krebs (Montagabend bis Donnerstagvormittag), Löwe (bis Sonntagabend) und Jungfrau. Es gilt daher, vor allem auf die Entgiftung und Entlastung der Atemwege (Lunge) und der Haut sowie des Stimmapparates (Montag), der Bronchien und des Magens (Dienstag/Mittwoch), des Kreislaufs und des Herzens (Donnerstag bis Sonntag und des Verdauungstraktes (ab Sonntagabend) zu achten. Der abnehmende Mond ist auch eine gute Zeit, um Wäsche zu waschen und das Haus zu putzen, weil dann alles sauberer wird als sonst. Besonders die Zeit zwischen Dienstag früh und Donnerstagmorgen ist dafür bestens geeignet, ebenso fürs Pflanzengießen. Fensterputzen kann man diese Woche ebenfalls gut, und zwar am Montag sowie am Donnerstag ab vormittags bis Sonntagabend. Für Malerarbeiten ist der Montag günstig. Hat man noch etwas zu ernten, z.B. letzte Tomaten, sollte man diese zwischen Donnerstag und Sonntag pflücken. Auch zum Haareschneiden sind diese Tage äußerst günstig, will man, dass die Haare schön voll wieder nachwachsen.

In dieser Woche haben wir uns zu fragen, wo es zu einem Wertverlust gekommen ist, wo wir uns etwas vormachen und wo Widerstände sind, um uns selbst zu verwirklichen und unsere Projekte umzusetzen. Wo täuschen wir uns in Dingen, die von Wert sind, und wo herrscht ein Gefälle zwischen Wunsch und Realität? Diese kleineren Prozesse prägen diese Woche, die uns damit die Möglichkeit zur Auflösung von Hindernissen und Hemmnissen schenkt.

Die Planetenreihe aus der vorletzten Woche: Am 12. Oktober entstand diese Planetenreihe am südlichen Abendhimmel. Zugegeben: die Reihe ist nicht so exakt, wie ich es beschrieben hatte. Dennoch reihten sich von links nach rechts Jupiter, Saturn, der Mond und Venus (weiter rechts) in einer Reihe ein. Ich musste drei Aufnahmen zusammenbasteln, um den ganzen Umfang dieser Planetenreihe abzubilden. Venus tauchte dabei an seinem höchsten Punkt auf und verschwand anschließend recht schnell in der Abenddämmerung. (Bild: Susanne Sejana Kreth)